Ihr aktueller Standort:Titelseite > Nachricht > Branchentrends
  NEWS

Nachricht

Branchentrends

EUR/USD erreicht Mehrjahreshoch, da Zinserwartungen der Fed belastend wirken

Veröffentlichungszeit: 2025-03-19 Ansichten

EUR/USD erreicht Mehrjahreshoch, da Zinserwartungen der Fed belastend wirken

Der EUR/USD-Kurs stieg am Dienstag um 0,2 % und testete die Marke von 1,0950.

Trotz der bevorstehenden, weitreichenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve ist der Markt weiterhin risikofreudiger.

Die aktualisierten Zinsprognosen der Federal Reserve werden am Mittwoch erwartet.

EUR/USD legte am Dienstag leicht zu und legte um 0,2 % zu, während es weiterhin den Bereich von 1,0950 testet. Der Euro erreichte gegenüber dem Dollar ein neues 23-Monats-Hoch, da die Risikobereitschaft im Vorfeld der bevorstehenden Zinssitzung der US-Notenbank am Mittwoch stetig zunahm. Die endgültigen Daten zum Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Europa werden ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht. Allerdings wird erwartet, dass sich die endgültigen Zahlen gegenüber den vorläufigen Daten nicht ändern. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wird am Donnerstag auftreten, wenn in der zweiten Hälfte der Handelswoche ein Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs stattfindet.

Forex heute: Fed wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen

Die Federal Reserve (Fed) wird am Mittwoch ihre neueste Zinsentscheidung bekannt geben. Das FedWatch-Tool der CMEs zeigt, dass die Marktteilnehmer im Allgemeinen davon ausgehen, dass die Fed bei den nächsten beiden Sitzungen die aktuellen Zinssätze beibehält. Bei der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) im Juni wird mit einer möglichen Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet. Diese Woche wird das FOMC außerdem aktualisierte Zinsprognosen veröffentlichen, die die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen erheblich verändern könnten, wenn die Zinsaussichten der Fed-Politiker erheblich von den bestehenden Marktprognosen abweichen.

EUR/USD-Preisprognose

Aus technischer Sicht liegt der Stochastik-Oszillator derzeit im überkauften Bereich oberhalb von 80,00, zeigt jedoch Anzeichen einer Abflachung, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Unterdessen zeigt der Moving Average Convergence/Divergence (MACD) flache grüne Balken, was auf einen Mangel an starkem Trendvertrauen hindeutet. Zusammengenommen deuten diese Indikatoren darauf hin, dass das Paar in eine Konsolidierungsphase eintreten könnte, bevor es einen endgültigen Schritt macht.

Mit Blick auf die Zukunft liegt der Widerstand bei der Marke von 1,1000, die in der Vergangenheit eine bedeutende Hürde darstellte. Auf der Abwärtsseite liegt die anfängliche Unterstützung bei etwa 1,0850 und die stärkere Unterstützung liegt beim 20-Tage-Durchschnitt nahe 1,0800. Ein Unterschreiten dieser Schwellenwerte könnte eine Korrekturreaktion auslösen, während ein anhaltender Handel über 1,0900 die insgesamt optimistische Aussicht aufrechterhalten würde.

EUR/USD-Tageschart

EUR/USD erreicht Mehrjahreshoch, da Zinserwartungen der Fed belastend wirken(图1)

Häufig gestellte Fragen zum Euro

Was ist der Euro?

Der Euro ist die Währung der 19 EU-Länder, die zum Euroraum gehören. Nach dem US-Dollar ist es die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte der Euro 31 % des gesamten Devisenhandels aus, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von mehr als 2,2 Billionen US-Dollar. EUR/USD ist das weltweit am häufigsten gehandelte Währungspaar und macht rund 30 % aller Trades aus, gefolgt von EUR/JPY (4 %), EUR/GBP (3 %) und EUR/AUD (2 %).

Was ist die EZB? Welchen Einfluss hat sie auf den Euro?

Die Europäische Zentralbank mit Sitz in Frankfurt, Deutschland, ist die Reservebank der Eurozone. Die EZB legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Die Hauptaufgabe der EZB besteht darin, die Preisstabilität zu wahren, was entweder bedeutet, die Inflation unter Kontrolle zu halten oder das Wachstum anzukurbeln. Ihr wichtigstes Instrument besteht darin, die Zinssätze zu erhöhen oder zu senken. Relativ hohe Zinssätze – oder die Erwartung höherer Zinssätze – sind im Allgemeinen gut für den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat tritt achtmal im Jahr zusammen, um geldpolitische Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidung wird von den Präsidenten der Nationalbanken der Eurozone und den sechs ständigen Mitgliedern getroffen, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde. „

Wie wirken sich Inflationsdaten auf den Wert des Euro aus?

Die Inflationsdaten der Eurozone, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), sind ein wichtiger ökonometrischer Indikator für den Euro. Fällt die Inflation höher aus als erwartet, insbesondere über dem 2%-Ziel der EZB, muss die EZB die Zinsen erhöhen, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Relativ hohe Zinsen im Vergleich zu anderen Ländern sind in der Regel gut für den Euro, da sie die Region als Investitionsstandort für globale Investoren attraktiver machen.

Wie beeinflussen Wirtschaftsdaten den Wert des Euro?

Die veröffentlichten Daten geben Aufschluss über die Gesundheit der Wirtschaft und können sich auf den Euro auswirken. Indikatoren wie das BIP, die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sowie Umfragen zum Beschäftigungs- und Verbrauchervertrauen können allesamt die Richtung des Euro beeinflussen. Eine starke Wirtschaft ist gut für den Euro. Dies würde nicht nur mehr ausländische Investitionen anziehen, sondern die EZB wahrscheinlich auch dazu ermutigen, die Zinssätze anzuheben, was den Euro unmittelbar stärken würde. Andernfalls könnte es bei schwachen Konjunkturdaten zu einem Kursrückgang des Euro kommen. Besonders wichtig sind die Wirtschaftsdaten der vier größten Volkswirtschaften der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien), da sie 75 % der Wirtschaft der Eurozone ausmachen. „

Welchen Einfluss hat die Handelsbilanz auf den Euro?

Eine weitere wichtige Kennzahl für den Euro ist die Handelsbilanz. Dieser Indikator misst die Differenz zwischen den Exporteinnahmen eines Landes und seinen Importausgaben in einem bestimmten Zeitraum. Produziert ein Land beliebte Exportgüter, gewinnt seine Währung allein durch die zusätzliche Nachfrage ausländischer Käufer an Wert. Eine positive Handelsbilanz stärkt daher die Währung und umgekehrt.

 
Risikowarnung: Investieren ist mit einem hohen Risiko verbunden. Gehebelte Rohstoffe bergen ein hohes Risiko eines schnellen Verlusts und sind nicht für alle Kunden geeignet. Bitte lesen Sie unsereRisikoerklärung