Ihr aktueller Standort:Titelseite > Nachricht > Branchentrends
  NEWS

Nachricht

Branchentrends

Risikoaversion treibt den Goldpreis in die Höhe, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie mehr kaufen. die Korrelation zwischen Gold- und Silbertrends ändert sich

Veröffentlichungszeit: 2025-04-03 Ansichten

Marktrückblick von gestern

Unterstützt durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen und einen schwächeren Dollar stiegen die Goldpreise am Mittwoch auf ein Rekordhoch. Aktuell liegt der Goldpreis bei 3163,56.

Risikoaversion treibt den Goldpreis in die Höhe, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie mehr kaufen. die Korrelation zwischen Gold- und Silbertrends ändert sich(图1)

Überblick über die Grundlagen des Goldmarktes

Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung zur Einführung eines „Mindestbasiszolls“ von 10 % für alle Länder und wird entsprechende Zölle erheben, darunter 20 % für die Europäische Union, 24 % für Japan, 46 % für Vietnam und 25 % für Südkorea. Die Zollbefreiung für Waren, die dem USMCA entsprechen, bleibt bestehen, während der Zoll auf Waren, die dem Abkommen nicht entsprechen, bei 25 % bleibt.

Der US-Finanzminister forderte die Länder auf, keine Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen.

Der Basistarif tritt am 5. April in Kraft, der Gegentarif am 9. April. Weitere 25 % Zoll auf Autos treten am 3. in Kraft, und Zölle auf Autoteile treten am 3. Mai in Kraft.

Auch Goldbarren, Kupfer, Arzneimittel, Halbleiter und Holzprodukte sind von den „gegenseitigen Zöllen“ ausgenommen.

Marktnachrichten: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird am Donnerstagmorgen Ortszeit eine Erklärung zu den US-Zöllen abgeben.

Der kanadische Premierminister Carney: Wir werden Gegenmaßnahmen ergreifen, um diesen US-Zöllen entgegenzuwirken. Kanada wird am Donnerstag auf die US-Zölle reagieren.

Thailändisches Handelsministerium: Pläne zur Senkung der Zölle auf US-Produkte.

Südkoreas Ministerium für Strategie und Finanzen: Wird Reaktionsstrategien vorbereiten, um die negativen Auswirkungen der US-Zölle zu minimieren.

Viele Länder haben angekündigt, Gegenmaßnahmen gegen die US-Zölle zu ergreifen.

Der US-Finanzminister sagte, eine ukrainische Delegation könne bereits in dieser Woche in den Vereinigten Staaten eintreffen.

US-Finanzminister: Ratet allen Ländern, keine Vergeltungsmaßnahmen im Handel zu ergreifen.

Berichten zufolge erwägt Trump ernsthaft indirekte Atomverhandlungen mit dem Iran.

Zusammenfassung der institutionellen Ansichten

Vivek Dhar, Analyst bei der Commonwealth Bank of Australia: Gold hat einen neuen Höchststand erreicht. Wird die anhaltende Preisgestaltung dieses Faktors den Goldpreis weiter in die Höhe treiben?

Die Sorgen der Märkte hinsichtlich einer Rezession in den USA und eines weltweiten Wirtschaftswachstums haben einen Goldrausch ausgelöst und dürften die Preise noch weiter in die Höhe treiben. Insbesondere nachdem Trump die Einzelheiten der gegenseitigen Zölle bekannt gab, durchbrachen die Gold-Futures-Preise die Marke von 3.200 Dollar. Die Erhöhung der US-Zölle hat zu größerem Pessimismus hinsichtlich der US-Wirtschaftsaussichten geführt und die Erwartungen verstärkt, dass die Federal Reserve in diesem Jahr die Zinsen senken wird. Der Zinsmarkt zeigt, dass die Federal Reserve bis zum Jahresende möglicherweise Spielraum für eine Zinssenkung um 85 bis 90 Basispunkte hat. Dies entspricht etwa vier Zinssenkungen, zwei mehr als im jüngsten Dot Plot erwartet. Wenn diese Erwartung einer Zinssenkung weiterhin vom Markt eingepreist wird, ist ein weiterer Anstieg der Gold-Futures-Preise nicht auszuschließen.

XM-Analyst Charalampos Pissouros: Vorsicht vor dem Risiko, bei den Zöllen „Fakten zu verkaufen“, und Goldbullen könnten einen Wiedereinstieg in den Markt in Erwägung ziehen …

In der aktuellen Situation könnte dies eine Win-Win-Situation für Gold sein. Sollte die Fed beschließen, die Zinsen unverändert zu lassen, könnten die Anleger besorgter werden, da hohe Kreditkosten die Wirtschaft zusätzlich belasten könnten. Sie können dann mehr Gold als sicheren Hafen kaufen. Andererseits könnte ein beschleunigter Zinssenkungsprozess die Opportunitätskosten des Besitzes von Edelmetallen weiter senken, was ein weiterer positiver Aspekt ist.

Technisch gesehen bleibt der aktuelle Aufwärtstrend beim Spotgold intakt und sehr stark. Während Zölle zu einer Marktreaktion nach dem Motto „Sell the Facts“ führen könnten, könnte die Unsicherheit über die Handelspolitik dazu führen, dass Goldbullen bei etwa 3.067 US-Dollar wieder in den Markt einsteigen, einem Niveau, das Ende März einen Ausbruch markierte. Sollte dies der Fall sein, könnte eine erneute Erholung des Goldpreises erneut das Allzeithoch bei 3.150 USD anstreben. Wenn dieser Höchststand durchbrochen wird, könnte sich die Rallye bis in den Bereich von 3.200 USD ausweiten.

Andererseits müsste der Goldpreis deutlich unter die 3.000-Dollar-Marke fallen, damit die Aussichten pessimistisch werden. Dies würde niedrigere Tagestiefs und einen Durchbruch unter die Aufwärtstrendlinie des Tiefs vom 30. Dezember bestätigen. Dies könnte passieren, wenn Trump letztlich moderatere Maßnahmen ergreift, als er bisher vorgeschlagen hat.

Saxo Bank: Erhöhen Sie das Kursziel der Edelmetall-„Zwei Giganten“ auf …

Wir erhöhen unseren Goldhöchststand für 2025 auf 3.300 US-Dollar, während Silber im gleichen Zeitraum 44 US-Dollar erreichen könnte, wobei das Gold-Silber-Verhältnis relativ moderat auf 75 fallen würde, was größtenteils auf die allgemeine Stärke der Metalle zurückzuführen ist. Der Goldpreis wird weiterhin durch eine zunehmend unsichere geopolitische Lage bestimmt. Globale Spannungen und wirtschaftliche Veränderungen veranlassen die Anleger dazu, nach sichereren Anlagen zu suchen. Dieser Trend scheint sich in absehbarer Zeit nicht abzuschwächen. Die aggressiven Goldkäufe der Zentralbanken zur Diversifizierung ihrer Anlagen wie Dollar und Anleihen sowie die Sorge über eine wachsende globale Verschuldung haben Anleger dazu veranlasst, sich Edelmetallen als Absicherung gegen wirtschaftliche Instabilität zuzuwenden. Dieses Thema wird den Markt in den kommenden Monaten weiterhin im Blick behalten und die durch die Zölle verursachten Marktturbulenzen könnten den Goldpreis zusätzlich stützen, während sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Inflation wieder anziehen könnte.

Umfassende Marktbewertung: Das kurzfristige Ziel von Gold besteht darin, ganze Zahlen zu fixieren, aber der Markt ist möglicherweise kurzfristig nicht stabil, weil …

Der unabhängige Metallhändler Tai Wong merkte an, dass die Einzelheiten der gegenseitigen Zölle viel strenger seien als erwartet, was zu einem Ausverkauf von Risikoanlagen und einer Abwertung des US-Dollars führen würde. Aber es sind zweifellos gute Nachrichten für den Anstieg des Goldpreises. Nachdem heute ein neuer historischer Höchststand erreicht wurde, wurde das kurzfristige Ziel bei 3.200 US-Dollar festgelegt. Allerdings müssen noch viele Fragen geklärt werden und vieles ist Verhandlungssache. Diese Unsicherheit wird den Markt kurzfristig sehr instabil machen.

Der leitende Stratege von Zaner Metals sagte, dass das neue Hoch des Goldpreises aus technischer Sicht bedeute, dass der Preis kurz davor stehe, die Marke von 3.200 US-Dollar anzugreifen, den Grundstein für einen zukünftigen Angriff auf 3.300 US-Dollar lege und ausreichend Vertrauen in die optimistische Aussicht auf einen Anstieg auf 3.500 US-Dollar in der Zukunft verleihe.  

 
Risikowarnung: Investieren ist mit einem hohen Risiko verbunden. Gehebelte Rohstoffe bergen ein hohes Risiko eines schnellen Verlusts und sind nicht für alle Kunden geeignet. Bitte lesen Sie unsereRisikoerklärung